Ein bereicherndes Element im Garten ist Wasser. Für uns stand von Anfang an fest das wir auf jeden Fall einen kleinen Teich wollten. Denn aus unserem früheren Garten hatten wir eine Teichschale mitgenommen. Der Eigentümer wollte keine Teiche und hatte die ausgebuddelt. Wir durften sie haben und wollten sie als Erinnerung auch wieder eingraben nicht ahnend was daraus entstehen würde.
Eine rechteckige Mörtelwanne die über war wurde direkt mit eingebaut damit der Teich nicht so klein wirkte.
Beim auslichten der wild durcheinander gewachsenen Flieder, Forsythien usw. entdeckten wir einen Zinktopf mit Abfluss. Den könnte man doch gut unterhalb unseres Teiches als Minisumpfbeet einbauen, so meine Idee, gesagt getan. Noch immer ahnten wir nicht welches Projekt nun seinen Anfang nahm.
Hausumbau und Gartenneugestaltung kosten bekannterweise Geld von dem wir wie die meisten nicht in Mengen haben. Aber es gibt ja zum Glück Ebay Kleinanzeigen die Rubrik zu verschenken ist dabei natürlich besonders interessant. Aber auch unter Haus und Garten bekommt man oft für kleines Geld Baumaterial. Nach so einem Fang fuhr mein Mann los um Reste von Rotband, Putz und ähnliches abzuholen, während ich im Garten werkelte. Als er wieder kam meinte er im Auto wartet eine Überraschung. Es waren nicht nur die Baumaterialien im Wagen sondern auch eine Reihe Speißfässer und Mörteleimer. Nach einem Wohnungsumbau wurden die nicht mehr gebraucht und sollten auf den Müll. Wir konnten die natürlich gut gebrauchen und da es mehrere waren meinte ich man könnte ja zwei drei an den Zinktopf als Miniteiche einbauen.
Beim nächsten Ausflug, Abholung einer abgebauten Holzdecke für unsere Gartenlaube, brachte er eine Teichschale mit die auf den Müll sollte. Andy meinte grinsend die würde doch gut zu den bereits eingebauten passen.
Der nächste Ebay Fund war der Beste überhaupt. In einer Nachbarstadt war jemand sein Hanggrundstück am begradigen und suchte Abnehmer für das ganze Gestein, mit kostenloser Anlieferung. Mit diesen tollen Steinen taten sich unendliche Gestaltungsmöglichkeiten auf, natürlich auch für unsere Wasserlandschaft.
Bei einem Pott Kaffee im Garten, mit Blick auf die bisherigen Wasserflächen, entstand dann die Idee eine Wasserlandschaft zu bauen. Sie sollte aus einzelnen Elementen bestehen da Hanglage und nach wenigen Zentimetern Erde direkt Gestein kommt. Ein Bagger kommt nicht auf unser Grundstück und so war das ganze in Etappen Händel bar. Wie bei den bisherigen Wannen wurde soweit machbar die Erde abgetragen und in der Ertragszone zum Bau eines Hochbeetes genutzt. Dann die Wanne aufgestellt, mit Bauschutt und einem Teil des Aushubs ein modelliert und mit Wasser befüllt.
Im Laufe des Jahres kamen so, dank Ebay, immer mehr Elemente dazu. Mittlerweile war der Bau unserer Gartenlaube oberhalb der Wasserlandschaft vorangeschritten und zu unserem Lieblingsplatz geworden. Als wir wieder mal dort saßen und einen Pott Kaffee (es ist Family Schokocapuccino, wir sind süchtig danach) tranken, entstand die Idee die Wasserlandschaft mit einem Sumpfbeet abzuschließen.
Recht schnell (natürlich wieder beim Pott Kaffee) wuchs in mir der Wunsch nach einer Brücke über das Sumpfbeet und Andreas hat mir diesen Wunsch erfüllt.